INTERCOM
INTERCOM ermöglicht es sich direkt am digitalen Modell mit anderen Projektbeteiligten zu treffen. So kann man sehr gezielt und visuell unterstützt Fragestellungen in Echtzeit besprechen und Entscheidungen gemeinsam treffen. Als Avatar kann man das Modell, ähnlich wie in einem Videospiel, erkunden und von unterschiedlichen Seiten betrachten. Die Option, den Standpunkt anderer Teilnehmer, die sich in der Szene befinden, einnehmen zu können unterstützt dabei die Interaktion im Team und befördert zudem das gemeinsame Projektverständnis.
Der modellbezogene Chat funktioniert ähnlich wie bei einem Messengerdienst und lässt sich sehr gut mit der Screenshot- und Kommentarfunktion verbinden. Hieraus ergibt sich ein echter Mehrwert für die Teamarbeit, da man seinen Beitrag über die Skizzierfunktion sowohl grafisch als auch textlich im Chat in die Diskussion einbringen kann. Zudem wird der Kommunikationsverlauf und das Ergebnis im Projektverlauf gespeichert, sodass die Entscheidungsfindung für alle transparent und nachvollziehbar ist. Über das Issue-Management und die angebundene BCF-Schnittstelle lassen sich die Erkenntnisse ausschreiben und Aufgaben den jeweiligen Projektpartnern zuweisen.
Die auf dem openBIM-Gedanken basierende Kollaborationsplattform stellt einen intuitiven und offenen Zugang zum BIM-Prozess bereit, sodass unterschiedliche Disziplinen auf einfachem Wege – ohne technische Hürden oder spezielle Softwareanforderungen – beteiligt werden können und so direkten Zugriff auf das Gebäudedatenmodell, wie auch auf die daran angebundenen Kommunikations- und Entscheidungsprozesse haben.
Kern der webbasierten Plattform ist eine Open Source Anwendung, die aus einer vollständig modularen Softwarearchitektur besteht. Das ermöglicht unterschiedliche Ausbaustufen und eine bedarfsorientierte Konfiguration der INTERCOM Plattform. Die Basisbausteine umfassen die IFC-Modelldarstellung, die Chat- und Screenshot-Funktion sowie das Projekt- und Usermanagement. Durch Erweiterungen, wie z. B der BCF-Schnittstelle, dem Issue-Management sowie der Wissensdatenbank oder der individuellen Corporate Design-Entwicklung kann die Anwendung individuell ergänzt werden. Zudem ist die Einbindung von VR-Anwendungen, und Audio-/Video-Streamingdiensten sowie der Aufbau von diversen eLearning-Formaten möglich.